Cannstatter Volksfest

Ab aufs Cannstatter Volksfest 2025 – Bei Wurst Koch im Biergarten schlemmen und anstoßen

Vom 26. September bis 12. Oktober 2025 lädt das 178. Cannstatter Volksfest in Stuttgart wieder zu einem Meer aus Lichtern, Musik und guter Laune ein. Seit über 200 Jahren begeistert das traditionsreiche Fest Millionen Besucher mit stimmungsvollen Bierzelten, rasanten Fahrgeschäften und schwäbischer Gastfreundschaft.

Mitten im Geschehen verwöhnt Wurst Koch seine Gäste an gemütlichen Bierzelt-Tischen mit deftigen Speisen und erfrischenden Getränken – der perfekte Ort, um gemeinsam mit Familie und Freunden das Volksfest in vollen Zügen zu genießen.

Cannstatter Volksfest 2025 – 17 Tage Tradition, Genuss & Unterhaltung

Seit seiner Gründung im Jahr 1818 begeistert das Cannstatter Volksfest in Stuttgart Besucher aus nah und fern. Was einst als landwirtschaftliches Fest begann, ist heute eines der größten Volksfeste Europas mit stolzen 4 Millionen Besuchern pro Jahr.

An 17 Tagen verwandeln rund 300 Betriebe den Cannstatter Wasen in ein Fest voller Leben: Von rasanten Fahrgeschäften und nostalgischen Karussells über stimmungsvolle Festzelte bis hin zu kulinarischen Highlights.

Bei Wurst Koch können Sie an gemütlichen Bierzelt-Tischen deftige Speisen und erfrischende Getränke genießen.

Ob Tradition, Nervenkitzel oder Genuss – das Cannstatter Volksfest bietet für jede Generation und jeden Geschmack das perfekte Festvergnügen.

Cannstatter Wasen Volksfest
Cannstatter Wasen Volksfest

Geschichte des Cannstatter Volksfests

Das Cannstatter Volksfest hat seine Wurzeln im Jahr 1818. König Wilhelm I. von Württemberg und seine Gemahlin Katharina riefen damals ein landwirtschaftliches Fest ins Leben, um den Menschen nach den verheerenden Missernten der Jahre 1816/17 wieder Hoffnung zu geben. Ursache dieser Katastrophe war der Vulkanausbruch des Tambora in Indonesien, der weltweit das Klima veränderte und als „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichte einging.

Das erste Fest am 28. September 1818 auf dem Cannstatter Wasen stand ganz im Zeichen von Landwirtschaft und Tierzucht. Neben einer großen landwirtschaftlichen Ausstellung wurden Pferderennen veranstaltet und Preise für herausragende Zuchtergebnisse verliehen.

Schon in den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Fest zu einer Mischung aus landwirtschaftlicher Leistungsschau und Volksvergnügen. Fahrgeschäfte, Schausteller und Gastronomie kamen hinzu, und mit der Fruchtsäule erhielt das Fest 1818 ein bis heute bestehendes Wahrzeichen, das für Fruchtbarkeit und Erntedank steht.

Der Festumzug, heute einer der Höhepunkte, wurde 1841 erstmals durchgeführt und hat sich seitdem als fester Bestandteil etabliert. Trotz Unterbrechungen in Kriegszeiten wuchs das Cannstatter Volksfest stetig weiter.

Heute ist der Wasen eines der größten Volksfeste der Welt: Über 4 Millionen Besucher feiern jedes Jahr in den Festzelten, auf den Fahrgeschäften und im bunten Rahmenprogramm. Die Verbindung von schwäbischer Tradition und moderner Unterhaltung macht das Cannstatter Volksfest zu einem Ereignis mit über 200-jähriger Geschichte – und zu einem festen Bestandteil der Kultur in Stuttgart und weit darüber hinaus.

Festzelte & Albdorf – Genuss, Stimmung und schwäbische Gemütlichkeit

 Die Festzelte auf dem Cannstatter Volksfest sind das Herzstück des Feiergeschehens. Hier erwarten Sie stimmungsvolle Live-Musik, frisch gezapftes Bier und kulinarische Spezialitäten – von schwäbischen Klassikern bis hin zu internationalen Gerichten. Jedes Zelt hat seinen eigenen Charakter: vom großen Traditionszelt mit Platz für tausende Gäste über urige Themenzelte bis hin zu gemütlichen Wein- und Biergärten.

Ein besonderes Highlight ist das Albdorf, das ländliche Tradition mitten auf den Wasen bringt. In rustikalem Ambiente werden regionale Spezialitäten aus der Schwäbischen Alb serviert, begleitet von herzlicher Gastfreundschaft und musikalischer Unterhaltung. Authentische Dekoration, gemütliche Holzbänke und die Nähe zu den Produzenten machen das Albdorf zu einem beliebten Treffpunkt für alle, die echtes Heimatgefühl erleben wollen.

Ob ausgelassene Party im Festzelt oder entspannter Genuss im Albdorf – hier finden Besucher genau die Atmosphäre, die ihren Festbesuch unvergesslich macht.

Cannstatter Volksfest Stuttgart

Wurst Koch – Ihr Treffpunkt für Genuss und Geselligkeit auf dem Cannstatter Volksfest

Ob Frühschoppen, Feierabendbier oder zünftiger Familienausflug – bei Wurst Koch im Imbiss-Biergarten sind Sie genau richtig, wenn Sie gutes Essen, kühle Getränke und echtes Volksfest-Feeling schätzen.

Freuen Sie sich auf frisch gezapftes Bier, spritzige Erfrischungen und hausgemachte Grillspezialitäten, ergänzt durch weitere kulinarische Highlights. In gemütlicher Biertisch-Atmosphäre genießen Sie den besten Blick auf das bunte Treiben des Cannstatter Volksfests.

Wurst Koch Imbiss-Biergarten

Reservieren Sie jetzt Ihren Tisch!

Gerade an Wochenenden und Feiertagen empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung. Unser Imbiss-Biergarten bietet vielfältige Sitzmöglichkeiten für gesellige Stunden:

  • 6 beheizbare Stammtisch-Nischen aus massivem Holz für je 8 Personen – urig, gemütlich und mit reichlich Platz
  • 5 rustikale Hochbänke für je 8 Personen, die das stimmungsvolle Ambiente perfekt abrunden

Insgesamt stehen über 80 Sitzplätze in einer einladenden, stimmungsvollen Umgebung zur Verfügung – für unvergessliche Momente unter freiem Himmel mitten im Herzen des Volksfests.

Cannstatter Wasen Volksfest
Bad Dürkheimer Wurstmarkt
Cannstatter Wasen Volksfest

Highlights & Termine – Was Sie beim Frühlingsfest 2025 nicht verpassen sollten

Auch 2025 dürfen Sie sich auf dem Cannstatter Volksfest wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das Tradition und moderne Unterhaltung perfekt vereint. Freuen Sie sich auf farbenprächtige Umzüge, mitreißende Live-Musik in den Festzelten, rasante Fahrgeschäfte und kulinarische Genüsse für jeden Geschmack.

Die regulären Öffnungszeiten des Cannstatter Volksfestes 2025 sind

  • Mo.-Do. von 12:00 bis 23:00 Uhr
  • Fr. von 12:00 bis 24:00 Uhr
  • Sa. von 11:00 bis 24:00 Uhr
  • So. von 11:00 bis 23:00 Uhr

Zu den Sonderöffnungszeiten startet das Fest am Freitag, 26.09. bereits um 15:00 Uhr und endet um 24:00 Uhr, am Donnerstag, 02.10. ist von 12:00 bis 24:00 Uhr geöffnet, und am Freitag, 03.10. (Feiertag) von 11:00 bis 24:00 Uhr.

Von besonderen Thementagen über familienfreundliche Aktionen bis hin zu stimmungsvollen Abenden im Lichterglanz – das Volksfest bietet unzählige Möglichkeiten, unvergessliche Momente mit Freunden und Familie zu erleben.

26.09.2025 - Eröffnungsfeier mit Fassanstich

Los geht’s, wenn um 16:00 Uhr das Cannstatter Volksfest feierlich im Festzelt „Klauss & Klauss“ mit dem traditionellen Fassanstich eröffnet wird – während der Festbetrieb bereits ab 15:00 Uhr startet.

28.09.2025 - Großer historischer Volksfestumzug

Am 28. September 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr zieht ein farbenprächtiger Umzug mit prächtig gekleideten Trachtengruppen, Musikkapellen, bäuerlichen Darstellungen, historischen Formationen und Bürgerwehren aus dem ganzen Land und darüber hinaus mit über 3.600 Mitwirkenden vom Cannstatter Kursaal hinunter zum Cannstatter Wasen.

29.09.2025 - VVS-Wasentag

Am 29. September 2025 profitieren Besucher mit einem tagesaktuellen VVS-Ticket, -Abo oder Deutschlandticket von ermäßigten Preisen bei teilnehmenden Fahrgeschäften, Ständen und Festzelten – erkennbar an den ausgehängten Aktionsplakaten der Betriebe.

01.10. & 08.10.2025 - Familientage

An diesen traditionellen Thementagen genießen Familien auf dem Cannstatter Volksfest nicht nur ermäßigte Preise, sondern auch ein buntes Kinderprogramm am Info-Pavillon: Stelzenläufer-Clowns, Luftballonkünstler, Glitzertattoos, ein Glücksrad mit Gewinnen und vielleicht sogar ein Besuch des Wasenhasis sorgen für beste Unterhaltung.

02.10.2025 - Ökumenischer Wasen-Gottesdienst

Der Schaustellerverband Südwest und die Circus- und Schaustellerseelsorge laden zu einem stimmungsvollen Gottesdienst auf dem Wasen ein. Geleitet von Schaustellerpfarrer Johannes Bräuchle und begleitet von musikalischen Darbietungen, bietet er einen Moment der Besinnung mitten im Festtrubel.

12.10.2025 - Großes Musik-Feuerwerk

Zum grandiosen Finale des Cannstatter Volksfestes zaubert der mehrfache Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner ein über zehnminütiges Feuerwerk an den Himmel über dem Wasen, begleitet von einem mitreißenden Medley aus bekannten Hits.

Anreise zum Cannstatter Volksfest – So kommen Sie entspannt aufs Festgelände

Anreise mit Auto

Mit dem Auto erreichen Sie den Cannstatter Wasen am besten über die gut ausgeschilderten Zufahrtsstraßen rund um Stuttgart-Bad Cannstatt.

  • Aus Richtung München / Ulm (A8): Am Kreuz Stuttgart auf die B10/B14 Richtung Stuttgart-Zentrum, dann der Beschilderung „NeckarPark / Wasen“ folgen.
  • Aus Richtung Karlsruhe / Heilbronn (A81): Am Kreuz Stuttgart-Zuffenhausen auf die B10 Richtung Stuttgart-Zentrum, anschließend der Ausschilderung „NeckarPark / Wasen“ folgen.
  • Aus Richtung Singen (A81) oder Bodensee: Über das Kreuz Stuttgart auf die B14 Richtung Stuttgart-Zentrum, dann „NeckarPark / Wasen“ ansteuern.

Parkgebühren & Sondertarife

Das Parken auf dem Festgelände des Cannstatter Wasens sowie im Bereich des NeckarParks kostet regulär 8 € pro PKW. An ausgewählten Familientagen reduziert sich die Gebühr auf 6 €. Für besonders Kurzbesuche gibt es ein attraktives Mittagsparken-Ticket.

Park & Ride

Wer von außerhalb anreist, sollte auf Park & Ride Plätze ausweichen – diese sind deutlich frühzeitiger erreichbar und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden.

Anreise mit Bus

Zahlreiche Reiseunternehmen bieten komfortable Fahrten zum Cannstatter Volksfest an. Direkt am Festgelände stehen auf den ausgeschilderten Parkflächen P9 und P10 begrenzt Busparkplätze zur Verfügung – die Zufahrt ist klar beschildert und wird von Ordnungskräften geregelt.

Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

Anreise mit der Stadtbahn

Die Sonderlinie U11 bringt Sie an allen Festtagen direkt vom Stuttgarter Hauptbahnhof zur Haltestelle „Cannstatter Wasen“ – nur wenige Schritte vom Festgelände entfernt.

Alternativ erreichen Sie das Volksfest mit den Linien U1, U2, U13 und U16 bis „Mercedesstraße“ (ca. 1 km Fußweg) oder werktags mit der U19 bis „Wilhelmsplatz Bad Cannstatt“.

Anreise mit der S-Bahn und Regionalzügen

Mit den S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 sowie verschiedenen Regionalzügen (RE90, MEX 12–19) fahren Sie bis „Bahnhof Bad Cannstatt“. Von dort führt ein gut ausgeschilderter Fußweg in rund 10 Minuten direkt zum Cannstatter Wasen.

Anreise mit Bus und Nachtbussen

Die Buslinie 45 sowie Nachtbusse N4, N5 und N6 steuern Haltestellen wie „Neckarpark (Stadion)“ oder „Bad Cannstatt Wilhelmsplatz“ an. Beide Standorte liegen in fußläufiger Entfernung zum Festgelände.

Barrierefreie Anreise

Alle genannten Verbindungen – ob Stadtbahn, S-Bahn, Regionalzug oder Bus – sind barrierefrei zugänglich, sodass auch mobilitätseingeschränkte Besucher bequem zum Cannstatter Volksfest gelangen.

Anreise mit Fahrrad

Das Cannstatter Volksfest ist besonders fahrradfreundlich – mit mehreren sicheren und bequem erreichbaren Abstellmöglichkeiten rund um das Festgelände.

Das Volksfestgelände am Wasen ist hervorragend mit dem Fahrrad erreichbar. In der direkten Umgebung stehen insgesamt vier Abstellplätze zur Verfügung:

  • Unter dem Willi‑Daume‑Steg im Bereich des Parkplatzes P10
  • Direkt an der Stadtbahnhaltestelle „Cannstatter Wasen“ (SSB-Übergang Mercedesstraße) – auch geeignet für motorisierte Zweiräder
  • Am Wasentunnel, vor dem Eingang zum Volksfest, auf dem Weg von P10
  • Fahrradparkplätze exklusiv für Zweiräder am Eingang des Krämermarkts an der König‑Karls‑Brücke

Anfahrtswege zu den Parkplätzen:

  • Willi-Daume-Steg: erreichbar über die Talstraße und Mercedesstraße
  • Fest­eingang beim Verwaltungsgebäude (in.Stuttgart): über die Straße Richtung Campingplatz
  • Krämermarkt/König‑Karls‑Brücke: erreichbar aus der Innenstadt, dem Rosensteinpark und über den Neckar-Radweg
  • Stadtbahnhaltestelle „Cannstatter Wasen“: über Mercedesstraße aus Bad Cannstatt

Die Abstellplätze an den Haupteingängen (bei der Stadtbahn und am Krämermarkt) sind durch Sicherheitspersonal (SDS Security) und Polizei beaufsichtigt. Plätze am Willi‑Daume‑Steg und beim Campingplatz/Recyclinghof sind unbeaufsichtigt.

Stuttgarter Frühlingsfest 2025

Wurst Koch – Ihr Genuss-Treffpunkt auf dem Cannstatter Volksfest 2025

Das Cannstatter Volksfest 2025 verspricht wieder unvergessliche Momente für Jung und Alt – mit rasanten Fahrgeschäften, kulinarischen Höhepunkten, abwechslungsreichen Aktionen und einer stimmungsvollen Festatmosphäre.

Mittendrin lädt Sie unser gemütlicher Wurst Koch Imbiss-Biergarten ein, der mit herzhaften Spezialitäten, frisch gezapftem Bier und uriger Geselligkeit zum Verweilen einlädt.

Ob als Treffpunkt mit Freunden, für den nächsten Stammtisch oder als entspannter Zwischenstopp auf dem Fest – bei uns sind Sie genau richtig!

Warenkorb